Calathea Pflege Thumbnail

Calathea Pflege: Tipps für deine Korbmarante

Die Pflege der Calathea ist der Schlüssel, um diese beeindruckende Zimmerpflanze in voller Pracht erstrahlen zu lassen. Die Calathea, auch bekannt als Korbmarante, begeistert mit kunstvoll gemusterten Blättern und ihrer tropischen Ausstrahlung. Zwar gilt sie als anspruchsvoll, doch wer ihre Bedürfnisse versteht, wird mit einer vitalen und dekorativen Pflanze belohnt.

Warum ist die Calathea Pflege so anspruchsvoll?

Calathea Lancifolia
Die Blätter einer Calathea Lancifolia

Die Pflege der Calathea gilt als anspruchsvoll, da sie auf Grund ihrer Herkunft speziellen Umweltbedingungen angepasst ist. Ursprünglich stammen Calatheas aus den dichten Regenwäldern Südamerikas. Unter dem schützenden Blätterdach großer Bäume herrschen gleichmäßige Temperaturen und eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit. Calatheas erhalten dort nur indirektes, aber dennoch kräftiges Licht. Diese natürlichen Bedingungen gilt es in Innenräumen möglichst gut nachzubilden. Genau das macht die Calathea Pflege zu einer kleinen Herausforderung.

Trockene Heizungsluft, zu wenig Licht, oder Kälte führen schnell zu Problemen. Häufig rollen sich die Blätter ein, werden schlaff oder zeigen braune Verfärbungen. Die Pflanzen reagieren zudem empfindlich auf Veränderung. Häufiger Standortwechsel, Temperaturschwankungen oder unregelmäßiges Gießen können Stress auslösen. Dennoch lässt sich mit gleichbleibender Routine und einem gut gewählten Standort ein ideales Umfeld schaffen. Wer die Grundprinzipien der Calathea Pflege versteht, wird langfristig mit einer vitalen, dekorativen und widerstandsfähigen Pflanze belohnt.

Gießen und Luftfeuchtigkeit

Calathea Pflege Blätter besprühen
Durch regelmäßiges Besprühen bleiben die Blätter der Calathea ansehnlich und gesund

Egal ob im Substrat oder in der Luft, die Calathea liebt Feuchtigkeit: Ein Kernelement der Calathea Pflege. Gegossen wird sie am liebsten regelmäßig und mit zimmerwarmem Wasser. Der Wurzelballen sollte stets leicht feucht bleiben, Staunässe hingegen unbedingt vermieden werden, da sie schnell zu Wurzelfäule führen kann.

Auch die Luftfeuchtigkeit ist ein Schlüsselfaktor der Calathea Pflege. Im tropischen Lebensraum der Pflanze liegt sie oft bei über 60%. Um ähnliche Bedingungen zu schaffen, empfiehlt sich das regelmäßige Besprühen der Blätter mit Wasser, am besten morgens und nicht in direkter Sonne. Besonders im Winter, wenn die Heizungsluft trocken ist, gehört das Besprühen zu den wichtigsten Pflegeroutinen. Unterstützend wirken Luftbefeuchter, Wasserschalen auf Heizkörpern oder die Gruppenstellung mehrerer Pflanzen.

Die Kombination aus passender Bewässerung und hoher Luftfeuchtigkeit ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine gesunde und schöne Pflanze. Ohne sie lässt sich die Pflege von Korbmaranten kaum erfolgreich gestalten.

Welche Erde braucht die Calathea?

Die Wahl des richtigen Substrats ist ein entscheidender Bestandteil der Calathea Pflege. Damit die Pflanze gesund wächst, benötigt sie ein lockeres und gut durchlässiges Substrat, das gleichzeitig in der Lage ist, ausreichend Feuchtigkeit zu speichern. Grundsätzlich können handelsübliche Blumenerden genutzt werden. Ideal ist eine Mischung, die sowohl Wasserhaltefähigkeit als auch Drainage bietet.

Folgende Bestandteile haben sich bewährt:

  • 70% – 80% organisches Substrat (hochwertige Blumenerde)
  • 20%-30% mineralisches Substrat (z.B. Pflanzengranulat, Seramis, Bims)

Ein ungeeignetes Substrat, das zu kompakt ist und Wasser nicht richtig ableitet, führt schnell zu Staunässe und damit zu Wurzelfäule. Wurzelfäule ist eines der häufigsten Probleme bei der Calathea Pflege. Um dem vorzubeugen empfiehlt es sich, eine Drainageschicht aus Blähton am Boden des Topfes zu verwenden. Zusätzlich kann die Erde mit etwas Kokosfasern oder Pinienrinde aufgelockert werden, was für bessere Durchlüftung sorgt.

Umtopfen

Umtopfen sollte man die Pflanze je nach Bedarf alle ein bis drei Jahre, idealerweise im Frühjahr zu Beginn der Wachstumsphase. In dieser Zeit verkraftet die Pflanze den Wechsel des Topfes am besten und kann sich schnell im frischen Substrat etablieren. Dabei sollte ein Plastiktopf mit Drainagelöchern verwendet werden. Vor dem Einsetzen lohnt es sich, eine Schicht Blähton am Boden einzufüllen, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.

Beim Umtopfen sollte alte, verdichtete Erde vorsichtig entfernt werden. Beschädigte oder faulige Wurzeln werden mit einem sauberen, scharfen Messer oder einer Schere abgeschnitten. Anschließend wird die Calathea in frisches, lockeres Substrat gesetzt und angegossen.

Calathea düngen

Zur Pflege einer Calathea Pflanze gehört auch die richtige Nährstoffversorgung. Direkt nach dem Umtopfen in frisches Substrat benötigt die Pflanze für etwa sechs bis zwölf Monate keinen zusätzlichen Dünger, da die Erde ausreichend Nährstoffe beinhaltet. Erst danach sollte regelmäßig gedüngt werden, um ein schnelleres Wachstum zu fördern.

Während der Wachstumszeit im Frühling und Sommer empfiehlt sich eine leichte Düngung. Am besten eignet sich ein flüssiger Grünpflanzendünger, der über das Gießwasser verabreicht wird. Er sollte in halber Konzentration dosiert werden, da die Calathea empfindlich auf Überdüngung reagiert. Zu hohe Düngergaben können Salzablagerungen im Substrat verursachen und die Wurzeln schädigen. In den Ruhemonaten Herbst und Winter wird die Düngung vollständig eingestellt, da die Pflanze ihr Wachstum in dieser Zeit verlangsamt.

Häufige Fehler bei der Calathea Pflege vermeiden

Viele Probleme bei der Calathea Pflege entstehen durch zu viel oder zu wenig Wasser, ungeeignete Lichtverhältnisse oder trockene Luft. Hier sind typische Fehler, die vermieden werden sollten:

  • Direkte Sonneneinstrahlung: führt zu Blattverbrennungen
  • Zu trockene Luft: verursacht braune Spitzen und eingerollte Blätter
  • Übermäßiges Gießen: verursacht Wurzelfäule
  • Erde zu trocken: lässt Blätter erschlaffen oder einrollen

Durch Beachtung dieser Aspekte wird der Grundstein für eine erfolgreiche Calathea Pflege gelegt, sodass die Pflanze ihre volle Pracht entfalten kann.

Calathea Pflege: Fazit

Die Calathea gehört zu den dekorativsten Zimmerpflanzen und bereichert Wohnräume mit einzigartigen Blattmustern. Zwar gilt sie als anspruchsvoll, doch mit der richtigen Pflege der Calathea lässt sich ein stabiles Umfeld schaffen, in dem die Pflanze gesund gedeiht.

Hohe Luftfeuchtigkeit, ein gleichmäßig feuchtes Substrat und ein heller Standort ohne direkte Sonne sind die Basis für ihr Wohlbefinden. Regelmäßiges Umtopfen und eine maßvolle Düngung sichern zusätzlich eine langfristige Vitalität.